Liturgie - info!

Liturgie - info!
Liturgie: Das Wort Liturgie wird heute in der Bedeutung „gottesdienstliche Handlungen“ verwendet. Ursprünglich hatte es gar nichts mit Kirche und Religion zu tun. Das Wort kommt von griechisch leiturgos und bedeutete eigentlich „Staatsdiener“ (zu laos „Volk“ + ergon „Werk“).
Im antiken Griechenland war leitourgia der Ausdruck für eine freiwillige, jedoch als moralische Pflicht empfundene Leistung für das Gemeinwesen. Das reichte zum Beispiel von Ausrüstung und Unterhalt eines Kriegsschiffs über Stellung und Einstudierung von Theaterchören bis hin zum befristeten Unterhalt eines Gymnasiums. Bei der Liturgie handelte es sich also im Grunde genommen um eine Art Steuer, von der jeder wohlhabende Bürger genauso betroffen war wie niedergelassene Fremde. Später wurde daraus eine Zwangsleistung, die zum wirtschaftlichen Ruin der oberen Schichten führte, nachdem auch öffentliche Ämter zu Liturgien gemacht worden waren.
Im religiösen Sinn umfasst der Begriff Liturgie heute die Gesamtheit aller offiziellen gottesdienstlichen Handlungen in den christlichen Kirchen, also die katholische Messfeier genauso wie den evangelischen Abendmahlsgottesdienst oder Wort- und Predigtgottesdienste und die Sakramentenspendung. Die Liturgie ist aus dem römischen und dem sogenannten gallikanischen Ritus entstanden. Eine einheitlich verpflichtende Form der Liturgie wurde allerdings erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von den Päpsten Pius V. (1566-1572) und Klemens VIII. (1592-1605) geschaffen. Eine Reform der Liturgie gab es durch das Zweite Vatikanische Konzil 1962-1965.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liturgie — Li|tur|gie 〈f. 19〉 1. 〈im antiken Griechenland〉 Beitrag der Bürger zum Unterhalt der Gemeinde u. ihrer Einrichtungen, Vorläufer der Steuer 2. 〈heute〉 alle ordnungsmäßig bestehenden gottesdienstlichen Handlungen [zu grch. leiturgos, eigtl.… …   Universal-Lexikon

  • Liturgie pascale — Pâques Pour les articles homonymes, voir Pâques (homonymie). Pâques Peinture représentant la résurrection de Jésus Christ …   Wikipédia en Français

  • Lima-Liturgie — Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima Erklärung (engl. Baptism, Eucharist and Ministry / BEM) wurde von der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Januar 1982 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chant Mozarabe — ██████████ …   Wikipédia en Français

  • Synagogue de Besançon — Synagogue de Besançon …   Wikipédia en Français

  • Chant grégorien — Plain chant Neumes Modalité grégorienne …   Wikipédia en Français

  • FSSPX — Erstes Priesterseminar in Ecône (Schweiz) Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (lat. Fraternitas Sacerdotalis Sancti Pii X., abgekürzt FSSPX, umgangssprachlich oft Piusbruderschaft) ist eine Priestervereinigung katholischer Traditionalisten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lefebvrist — Erstes Priesterseminar in Ecône (Schweiz) Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (lat. Fraternitas Sacerdotalis Sancti Pii X., abgekürzt FSSPX, umgangssprachlich oft Piusbruderschaft) ist eine Priestervereinigung katholischer Traditionalisten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lefebvristen — Erstes Priesterseminar in Ecône (Schweiz) Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (lat. Fraternitas Sacerdotalis Sancti Pii X., abgekürzt FSSPX, umgangssprachlich oft Piusbruderschaft) ist eine Priestervereinigung katholischer Traditionalisten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pius-Bruderschaft — Erstes Priesterseminar in Ecône (Schweiz) Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (lat. Fraternitas Sacerdotalis Sancti Pii X., abgekürzt FSSPX, umgangssprachlich oft Piusbruderschaft) ist eine Priestervereinigung katholischer Traditionalisten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”